
KontaktAnschrift Gregor Schmidt-Colberg CPSA Senior Coach Leimbergerstraße 17 91052 Erlangen Telefon: +499131/50524 Telefax: +499131/56028 Handy: +49151/18409135 E-Mail: info@flintenschuetze.de Internet: www.flintenschuetze.de Am Tag: Bitte rufen Sie mich tagsüber auf dem Handy an: +49151/18409135 Am Abend: Terminabsprachen bestens zwischen 20-22 Uhr über Festnetztelefon Tel. +49/9131/50524 Fax. +49/9131/56028 |
Die ZP EinhakmontageDie einzige moderne abnehmbare Zielfernrohrmontage nach dem Einhakprinzip mit einbaufertigen Teilen. Ein Technologiesprung in Sachen Handhabung, Festigkeit und Schussverhalten. In modernem Marketing Deutsch könnte dieses Einhakmontage System Quick Click Precision Mount genannt werden.Eine Einhakmontage für Picatinny und Weaver Schienen? Macht das Sinn? Sehr wohl! Siehe die Sonderversionen für Merkel Helix, Tikka Tactical T3 und Heckler&Koch MR308! Aber das sieht doch alles gleich aus? Diese Zielfernrohrmontagen - schwarze Ringe oder Montagestücke für die Schienen und Basen. Da muss man schon etwas genauer hinsehen. Und dann sieht man doch immer noch nichts. Was man zum Beispiel auch nicht sehen kann: Allein das Material der ZP Montagen ist schon doppelt so fest wie das der Mitanbieter, die mit ihrem Material doppelte Stärke fertigen müssten um Ähnliches zu erreichen. Über 160 Messparameter definieren die Präzisionsoberfläche der so klein wirkenden ZP Montage Haken. Alles kaum vorstellbar! Aber im Ergebnis: Wer die ZP Montagen einmal wirklich benutzt hat, ist als Anwender nachhaltig überzeugt. Simple quick click - keine andere Montage ist so einfach und schnell auf- und abnehmbar und dabei so verlässlich wiederholgenau. Keine anderes Montagesystem ermöglicht eine so niedrige Bauhöhe der Zielfernrohre. Für mich ist die ZP Einhakmontage die beste ZF Montage überhaupt. Aber wäre eine Festmontage nicht besser? Nein, nur scheinbar. Denn Zielfernrohrkörper und Waffensystemkörper haben unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Massen - und nehmen daher bspw. Temperaturschwankungen unterschiedlich auf. Dabei verbiegen sie sich zueinander, Verspannungen entstehen, die durch einfaches Abnehmen und Aufsetzen des ZFs wieder beseitigt werden können. Eine gut funktionierende abnehmbare Montage ist also diesbezüglich im Vorteil. Das neue Universal Zielfernrohrmontage System mit der revolutionären, maschinell gefertigen Einhakverbindung in Superpräzision. Für mich ist sie die am weitesten entwickelte abnehmbare Zielfernrohrmontage überhaupt. Zwei Versionen der Quick Click Precision Mount sind erhältlich: Version Classic (vorne einhaken) und Version Contra (hinten einhaken).
ZP Einhakmontagen werden für viele unterschiedliche Jagdwaffen mit aufbaufertiger Haken-/Basenverbindung ausgeliefert. Das bedeutet: Aus der Schachtel nehmen und draufbauen. Je nach Waffe (bei waffenseitig vorhandener Schnittstelle z.B. Sauer 202, Remington, Merkel, Sako, usw.) geht das auch schon mal in Minuten. Vielseitig geeignet für Repetiergewehre, Bockbüchsen, Drillinge, Doppelbüchsen, Kipplaufbüchen und Blockbüchsen. z. B. auch für Anschütz 1780, Remington Repetiergewehre, Steyr Repetiergewehre, Sauer 202, Sauer 303, Sako Repetiergewehre, Tikka Repetiergewehre, Merkel Helix, Merkel SR 1, Benelli Argo, CZ 550, Mauser 98, Krieghoff Jagdwaffen, Heym Jagdwaffen, Benelli Argo , Zoli Taiga u.v.a. - bereits vorgefertigte Haken-/Basenverbindung durch microgenaue High Tech Geometrie Die Gemeinsamkeiten der ZP Einhakmontage mit der Suhler Einhakmontage - das praktische Einhakprinzip – eine Verbindung, die einhändig blind zu bedienen ist
Die Benutzervorteile der ZP Einhakmontage - zeitsparende und einfache Montage an einer Vielzahl von waffenseitigen Systemschnittstellen von Neuwaffen Die ZP Einhakmontage (hier unten im Bild ZP Contra Einhakmontage montiert auf vorderer und hinterer Hülsenbrücke von Mauser 98) ist nach meiner Erfahrung die erste abnehmbare Montage aus Fertigbauteilen, die tatsächlich bedenkenlos nach Abnehmen und Wiederaufsetzen des Glases den Schuss mit hoher Präzision wieder an der exakt gleichen Stelle wie vorher sitzen lässt. Wieder und immer wieder.
Die Story Angelehnt an das Einhakverbindungsprinzip der guten alten Suhler Einhakmontage hat die Firma Ziegler ein atemberaubendes Universal Einhakmontagesystem entwickelt. Mit den Mitteln modernster, industrieller Präzisionsfräsverfahren wurde eine Einhakverbindung mit einem neuen - bei abnehmbaren Montagen bisher unrerreichten - Leistungsvermögen geschaffen. Mit Erscheinen der ZP Universal Einhakmontagen müssen alle bisherigen Abhandlungen über Zielfernrohrmontagen neu geschrieben werden. Ziegler erschließt mit seinen formschönen Montagen nicht nur die Ästhetik des traditionellen Waffenbaus für moderne Jagdgewehre. – Die ZP Universal Einhakmontagen erfüllen auch hinsichtlich ihres Leistungsvermögens technisch die gestiegenen Erwartungen an Präzision, Stabilität und Wiederholgenauigkeit selbst anspruchsvollster Schützen. Dabei setzen sie in vielen Details neue Maßstäbe. Galt die traditionelle SEM als kompliziert zu fertigen und waren Ersatzteile für Zweitgläser nach Jahren immer ein Problem, so sind bei der ZP Universal Einhakmontage alle Teile im Lieferzustand bereits montagefertig und damit stets problemlos austauschbar. Passende Ersatzteile sind jederzeit lieferbar. Ein Muss, wenn der Jäger verschiedene Gläser oder auch Rotpunktvisiere ohne viel Aufwand an einer Waffe nutzen will. (Schon allein weil dies mit der alten SEM nicht gegeben war, galt sie vielen Anwendern als veraltet.) Allerdings: Als es darum ging überhaupt eine abnehmbare Montage für Zielfernrohre auf Kugelbüchsen zu erdenken, kam man aus gutem Grund zuerst auf das Einhakprinzip. Denn dieses kommt ohne präzisionshemmende Schrauben aus und gewährleistet eine blitzschnelle Handhabung wie keine andere Montageart sonst. Die daraus entstandene gute alte Suhler Einhakmontage war einst Aushängeschild fachlich hochstehender Büchsenmacherkunst. Handwerklich gut ausgeführt funktionierte sie auch präzise - viele Jahrzehnte lang. Ihr Hauptproblem aber war, dass sie aus Rohteilen erst mühsam mit hohem Zeitaufwand angefertigt werden musste. Dies passte schon lange nicht mehr in die heutigen Arbeitsabläufe des Waffenhandels. Auch aus Kostengründen hatte die SEM auf dem Markt in der Breite längst kaum Chancen mehr - nur einige Liebhaber und erfahrene Praktiker - mit Sinn für die Schönheit traditionell gefertigter Jagdwaffen – und Kenntnis ihrer Handhabungsvorteile wählten noch eine SEM Montage. Der höhere Preis und die Suche nach einem in der SEM Fertigung noch wirklich fähigen - und zu dieser zeitraubenden Arbeit auch willigen - Büchsenmacher stellten selbst die leidensfähigsten Kunden immer wieder auf die Probe. Für den Massenmarkt wurden daher leichter verfügbare und kostengünstigere - wenn auch kompromissbehaftete - Lösungen bevorzugt. Schützen, die nach höchstmöglicher Präzision strebten, wählten deshalb lieber gleich eine präzise Festmontage. Bei Jägern wurde es Usus, das Glas nach dem Schießstandbesuch lieber auf der Waffe zu belassen, auch wenn die Montage ein Abnehmen grundsätzlich ermöglichte. Ziegler Präzisionsteile zeigt nun, dass es tatsächlich möglich ist, eine abnehmbare Montage ohne Präzisionskompromisse zu fertigen, bedenkenlos wiederholgenau ist, sich nahezu blind handhaben lässt, mit geringem Zeitaufwand sicher zu montieren ist und mit Teilepreisen - je nach Waffe - zwischen 500 bis 580€ - auch bezahlbar bleibt.
Die ZP Contra Einhakmontage ist im Gegensatz zur klassischen Montage mit Ring um das Objektiv eine unkomplizierte Variante für moderne Repetiergewehre (z.B. Remington, Sako, Sauer, Heym, etc.), weil sie keinerlei Arbeiten am Lauf erforderlich macht. Zudem befinden sich die Basen der Kontra Variante auf dem System und lassen den Lauf frei schwingen. Verspannungen bei warmen Lauf, die sich auf die ZF Verbindung auswirken könnten sind so systematisch ausgeschlossen. Der Schieber befindet sich vorne und eingehakt wird zuerst hinten. Es handelt sich also um eine umgedrehte Einhakmontage. Etwas Ähnliches war bereits als Kontra Einhakmontage schon mal auf dem Markt und hatte damals aber nie wirklich funktioniert. Die ZP Kontra Einhakmontage jedoch tut es. Ich habe meine alte Sako 75 mit dieser Montage ganz neu zu schätzen gelernt. Ich kann jetzt das Glas abnehmen und wieder aufsetzen, ohne das dies in der Schussgruppe (2cm) zu sehen ist. Mein bisheriger Eindruck mit den ZP Einhakmontagen stützt sich auf eigenen praktischen Erfahrungen mit meiner Krieghoff Classic Doppelbüchse .375 H&H, meiner Mauser 98 in 8x68S, meiner Sako 75 in 6,5x55 und meiner Remington 700 Police in .223 Remington. Auf der Remington Büchse befindet sich ein 7x50 Schmidt & Bender aus der Classic Serie. Die Waffe schießt - wenn gut gereinigt - mit Remington Match Munition auf 100m Loch in Loch. Aufgrund der guten Präzision meiner eigenen Remington Waffe und meiner Beobachtung fremder 700 Remingtons werde ich noch ein MODEL 700™ XCR™ COMPACT TACTICAL in .308 Win erwerben. Dabei werde ich wieder eine ZP Einhakmontage in der Kontra Version verbauen lassen. Die Remington Repetierbüchsen sind zwar einfach und preisgünstig – allerdings trotzdem sehr präzise und zuverlässig.
Wie aus einem Guss erscheint auf den nächsten zwei Bildern die Heym Suoer Classic SR 30 mit ZP Einhakmontage und dem 50er Z6i von Swarovski. Dagegen wirkt die Sauer Take Down 202 auf den beiden folgenden Bildern unten mit dem per Schwenkmontage angesetzten 24er Zeiss Schienenglas deutlich schwerfälliger. Die Montage wirkt wie ein Fremdkörper und ist auch noch unnötig hoch. Die ZP-Einhakmontagen sind allen anderen abnehmbaren Montagen überlegen. Dies betrifft vor allem die Handhabung, die Festigkeit und das Präzisionsverhalten. Mit ihr lassen sich absolut präzise Büchsen für höchste Ansprüche aufbauen.
|
||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |