
KontaktAnschrift Gregor Schmidt-Colberg CPSA Senior Coach Leimbergerstraße 17 91052 Erlangen Telefon: +499131/50524 Telefax: +499131/56028 Handy: +49151/18409135 E-Mail: info@flintenschuetze.de Internet: www.flintenschuetze.de Am Tag: Bitte rufen Sie mich tagsüber auf dem Handy an: +49151/18409135 Am Abend: Terminabsprachen bestens zwischen 20-22 Uhr über Festnetztelefon Tel. +49/9131/50524 Fax. +49/9131/56028 |
Luciano BosisBoutique Gunmaker - edles Understatement - kompromisslose PerfektionBest Guns von Luciano Bosis aus Travagliato - der Stadt der Pferde - Mir persönlich ist es lieber eine einzige perfekte Flinte zu besitzen - als viele Mittelmäßige - Wenn ich nur eine einizige Flinte wählen dürfte, würde ich für mich eine Bockflinte von Luciano Bosis wählen. Konstruktion, Material, Verarbeitung und Balance sind einfach einmalig. Schon eine Bockflinte Bosis Wild Sporting ist für einen engagierten Parcourschützen eine überirdische Erfahrung. Wer einmal als Schütze erlebt hat, welches Maß an Mündungskontrolle mit diesen Flinten erreicht werden kann - möchte leidenschaftlich gerne eine davon besitzen. Zugegeben, die Überschrift wirkt vielleicht allzu schwärmerisch. Allerdings das Schwärmen hat seine Berechtigung. Flinten von Luciano Bosis scheinen direkt aus dem Qlymp für Flintenschützen zu stammen und sind etwas ganz Besonderes. Der kleine italienische Familenhandwerksbetrieb fertigt nämlich Flinten von ultimativer Qualität. Von so guter Qualität, dass man schon munkelt, Vertreter englischer Nobelmarken hätten versucht, Luciano Bosis für den Bau von Waffen unter ihrem Namen zu erwärmen. Aber Luciano sieht lieber seinen eigenen Namen auf den Ergebnissen seiner Arbeit, die im Vergleich mit den Besten mehr als ebenbürtig ist. Zu Recht ist Bosis daher stolz auf seine eigene Marke: Best Guns by Luciano Bosis. Und besonders stolz ist Bosis wegen des auf seinen Namen patentierten Sidelock Designs. Und ich selbst muss für mich zugegeben: Mein absoluter Luxus - Flintentraum ist eine Bosis Seitenschlossflinte Modell Michelangelo in Kaliber 16, 20 oder 28 - und überhaupt: Bosis Flinten sind meine Lieblingsflinten - gleich welches Modell. Ich nähme auch gerne eine 12er. Und das ist nicht nicht so , weil sie so schön sind, oder ich so versnobbt wäre, sondern weil sie tatsächlich so wunderbar schießen und sich so gut dabei anfühlen. Was aber bedeutet das konkret? Was kann eine Bosis Flinte besser als die Flinten der Serienhersteller? Bosis Flinten haben z. B. eine überlegene Laufqualität und aufgrund der besonderen Konstruktion weniger Rückstoß und liefern enorme Trefferbilder. Bosis Flinten sind perfekt balanciert, dass der Schütze sie im Anschlag gewichtsmäßig kaum bzw. anders wahrnimmt. Diese Eigenschaften findet man in dieser ausprägung nur bei handwerklich hochwertig gefertigen Finten und nur solche können dem Schützen ein so perfektes Gefühl vermitteln. Nur sie ermöglichen dem Schützen während der Schussabgabe eine so differenzierte Wahrnehmung des Schießvorgangs und erleichtern dem Schützen die Bewegung und damit das Treffen. Großserienerzeugnisse verkommen dem gegenüber zu "Plastikbesteck". Bosis Flinten sind deshalb perfekte Werkzeuge für das Schrotschießen für feinfühlige, zielstrebige Flintenschützen. Bosis Flinten sind Produkte für ein Leben und darüber hinaus - nie unmodern und nie überholt - sondern ewig perfekt, den Stil ihres Besitzers reflektierend. So können Flinten "von der Stange" nie sein. Auch dann nicht, wenn Sie mit allerlei Zierrat auf "Super Exklusiv" frisiert werden. Für interessierte Schützen habe ich im Rahmen meines Unterrichts immer die eine oder andere Bosis Wild Flinte am Schießstand zum Befühlen. Wo sonst hat man bei uns schon die Möglichkeit, als Schütze auf einem Schießstand in Deutschland mit so hochwertigen Produkten überhaupt in Kontakt zu kommen? Wenn man den kleinen, provinziellen, direkt an der Straße gelegenen, eher bescheiden wirkenden Waffenladen des Meisters betritt, erahnt man kaum, was einen an Schätzen in der Werkstatt jenseits des romantischen Innenhofs des Hauses Bosis erwartet. Kommt man sich schließlich in die kleine Werkstatt, spürt man sofort eine absolut einzigartige Atmosphäre: Hochkonzentriertes Arbeiten - ohne Hetze oder Stress. Manchmal kann man die Männer auch bei der Arbeit singen hören. Die Handwerker, die dort arbeiten, sind erfahrene Spezialisten, sie lieben ihre Arbeit und identifizieren sich mit ihr - vielleicht in einer Weise, wie es eben nur in Italien möglich ist. Ein außergewöhnliches Produkt braucht seine Zeit, und deswegen lässt man sich nicht drängeln. Bei Bosis wird mit Hingabe bis zur 100%igen Zielerfüllung gearbeitet. Das Produkt ist fertig, wenn es vollkommen ist - und in Sachen Vollkommenheit hat man bei Bosis eigene, sehr hohe Ansprüche. Trotzdem werden die Liefertermine eingehalten. Aber - Stress und Lieferdruck schaden der Qualität, also sucht man diese Umstände zu vermeiden und nimmt eben nicht mehr Aufträge an, als das kleine Spezialistenteam verträgt - das sind etwa 25 bis 35 Waffen jährlich - was dem Ergebnis fühl- undsichtbar zu Gute kommt. Luciano Bosis "lebt Flintenbau". Egal, wann man ihm besucht, er ist immer in der Werksatt - es gibt immer was zu Polieren, Messen, Schleifen oder einer neuen Idee nachzugehen - auch am Sonntag. Jedes Mal, wenn ich in der kleinen Werkstatt dieser freundlichen Handwerkerfamilie stehe und in die linke obere Ecke des Raumes hin zum - während der Arbeitszeiten stets offenen - Tresor schaue, in dem sich immer einige Flinten aus eigener Produktion befinden - seien es Stücke aus jüngster, noch nicht vollendeter Fertigung oder welche, die von ihren Eigentümern außerhalb der Jagdsaison zur Durchsicht und Auffrischung geschickt wurden - wächst in mir eine Begehrlichkeit, die ich sonst an mir gar nicht kenne. Unter allen Flinten dieser Welt sind es gerade die Flinten von Luciano Bosis, die mich besonders begeistern.
![]()
Auch für ein Mitglied der englischen Königsfamilie baute Bosis schon ein wunderschönes Paar 16er Sidelock Bockflinten. Flintenbaukunst dieser Qualität hat einfach ihren Preis. Es gibt immer weniger Fachleute die auf diesem Niveau fehlerfrei arbeiten können und selbst diese müssen meist langwierig in den Betrieben ausgebildet werden, bis sie das erforderliche Qualitätsniveau erreichen. Nimmt man eine Bosis Flinte in die Hand und befühlt sie auf ihr Handling und Funktion - ich liebe einfach diesen Moment - wünscht man sich als Flintenschütze sofort mit ihr schießen zu dürfen.
![]()
Diese Meisterstücke vermitteln einem ambitionierten Schützen sofort ein magisches Gefühl von Ausgewogenheit, Leichtigkeit und Kontrolle. Die meisten Kunden, die diese Waffen ordern, lassen sie auch angemessen gravieren. Etwa bei Creative Art, Dassa Artworks - oder von Pedretti, Naida und Petersoli. Bosis empfiehlt für spezielle Gravurentypen jeweils die passenden Graveure. Die Gravur ist dabei ein eigenes Gewerk und der Kunde zahlt den Graveur direkt. Der Preis der Gravur wird so ganz durch den Kunden anhand seiner Wünsche bestimmt und kann mit dem jeweiligen Graveur gemeinsam entwickelt werden.Es ist aber nicht unbedingt nötig eine reichhaltige Gravur anbringen zu lassen. Auch dezente Randstichgravuren unterstreichen wirkungsvoll die Eleganz einer Bosisflinte.
Flinten von Bosis begegnen uns auf den besten Federwildjagden der Welt - z. B. in Schottland, Dorset und Wiltshire. Oder in der Hand von Sportschützen, die sich jenseits von Konsumneuheiten und den Versuchungen des Massenmarkts mit wirklicher Qualität im Flintenbau auskennen und für ihr Geld eine wirklich perfekte Waffe besitzen wollen.
Das neue Modell Wild Sporting, Game, Trap, Skeet ist ein preisgünstigeres Monoblock Modell mit einem Trigger Plate Lock (weissfertig ab ca. 23000€ + MwSt. ) von Luciano Bosis für die Schützen, die eine perfekte Flinte suchen, aber nicht in die ganz hohen Preisregionen aufsteigen wollen. Es ist damit preislich deutlich unter den Seitenschlossmodellen (die Bockwaffe Michelangelo kostet weissfertig 45000€ +MwSt.) angesiedelt , aber mit der für Bosis üblichen Detaiilebe gefertigt und für den jeweiligen Zweck des Schützen angepasst. Alle Bosis Flinten kommen auf Wunsch auch mit Weicheisenbeschuss. Die Seitenschlossflinten werden außerdem mit einem maßgearbeiteten Lederkoffer geliefert, der in vielen Details individualisiert werden kann. Lohnt es sich also auf diesem Nivau bei der Waffenaquise einzusteigen? Ich meine unbedingt - ja. Wer die geforderte Summe ausgeben kann, begeht keinen Fehler, wenn er es mit einer Bosis Filnte tut. Denn der Erwerber wird an der Langlebigkeit , der Zeitlosigkeit und dem Wertzuwachs dieses Produkts seine Freude haben und Schrotschießen auch praktisch auf einem ganz anderen, besonderen Niveau erleben. Wir sollten dabei generell zur Kenntnis nehmen, dass die billigen Produkte gar nicht wirklich preisgünstiger sind. Sie sind billiger, weil sie schlechter sind. Im Verhältnis oft sogar proportional noch viel schlechter, als der Preisunterschied es besagt. Lesen Sie im Übrigen Reschkes Gedanken über unsere Gebrauchsgegenstände: www.zeitgefuehl.de/gwert.htm
Die Bockflinte Modell Wild von Luciano Bosis (Schilderung meiner persönlichen Erfahrungen) Als Flintenbauer kenne ich Luciano Bosis schon seit etlichen Jahren. Ein Jagdfreund hielt mir irgendwann in den 80ziger Jahren eine Seitenschlossdoppelflinte Bosis Modell Queen mit einer sehr eleganten Gravur von Pedretti unter die Nase. - Es war die schönste Flinte, die ich bis dahin je zu Gesicht bekommen hatte - . Es war meinerseits der Anfang von vielen - leider meist zu kurzen - Begegnungen mit exquisiten Flinten. Es waren wirklich viele hochwertige Produkte aus Häusern mit bekannteren Namen darunter. Die Begegnung mit dem Flintenbauer Bosis und seinen Flinten wurde für mich jedoch zur persönlichsten Beziehung. Im Rahmen meiner Trainertätigkeit hatte ich wiederholt die Gelegenheit die Entstehung von Flinten für Schützen bei Luciano Bosis zu begleiten, und ich konnte so in den Jahren an der Entwicklung teilhaben, die dieser Flintenbauer durchlief. Luciano Bosis war dabei immer bestrebt, die Errungenschaften der englischen Flintenbaukunst mit einer italienischen Note zu beleben. Die Modelle Jagd, Sporting und Trap unterscheiden sich im Wesentlichen in der Schaftform, und den verwendeten Laufschienen, die bei den Sportversionen breiter und ventiliert sind. ![]()
Nach diversen Vergütungsprozessen erreicht dieser Standardlaufstahl eine Festigkeit von 800N/mm2. ![]()
Das Schießen mit der Bosis Wild Flinte vermittelt dem Schützen sehr schnell, dass er es hier mit einer anderen Liga von Flinte zu tun hat. Mit dieser Erkenntnis ist für mich leider auch eine gewisse Ernüchterrung verbunden, weil einfach schnell ziemlich deutlich wird, wie weit die Großserienerzeugnisse vom Niveau einer solchen Waffe entfernt sind. Auf der Skeetanlage wird sie sofort eins mit dem Körper des Schützen und bleibt in der Bewegung im Hintergrund. Der Schütze spürt sich immer selbst - nie das Gerät. Die 75cm Lauflänge vermittelten mir nie ein Gefühl von Behäbigkeit oder Schwere. Ich benutzte zunächst 12/65er X-Comp Munition von Hull und fühlte dabei keinen nennenswerten Rückstoß. Da war keine Ablenkung im Schuss, keine wie auch immer geartete Sensation des Schützen durch den Detonationsvorgang der Patrone, die ihn hätte bei seinen Zielwahrnehmungen irritieren können. Diese von mir zunächst verwendete Munition kannte ich bereits von der Benutzung mit vielerlei Flinten und sie ist in der Tat eine sehr weich schießende Patrone mit guter Leistung. Mit der Bosis Wild erschien sie mir jedoch völlig neu: überraschend noch weniger Rückstoß bei mehr gefühlter Leistung, weshalb ich gleich zum Parcoursturm unseres Sporting Layouts marschierte und auch einige Schüsse auf quer fliegende Turmscheiben in 30m -45m Entfernung versuchen wollte. Die Scheiben, aus fixem Viertelchoke beschossen, explodierten förmlich. Und wieder diese Leichtigkeit in der Bewegung mit der Flinte und das Freisein von Rückstoßeffekten, die mich Schuss und Wirkung so neu erleben ließen. Das machte Lust auf mehr und ich holte mir gleich noch einige Packungen Hull Sovereign Extreme Range FITASC in 12/70 mit 28 Gramm Vorlage. Dabei handelt es sich um eine absolute Hochleistungssportpatrone, die mir in meinen Flinten bisher immer einen deutlichen Kick versetzte und ein deutliches Mehr an Festhalten der Waffe im Schuss verlangt. (Der erfahrene Leser kann sich das Verhalten der Hull Sovereign durchaus als das von kräftigen Jagdpatronen vorstellen.) – Nicht so jedoch in der Bosis Wild, die Waffe lies auch hier nur noch eine ganz leichte Ahnung vom gewohnten Verhalten der Patrone übrig und schluckte den Rückstoß weg. Freilich explodierten meine Turmtauben jetzt nicht nur, ihre feinen Splitter schossen raketenartig viele Meter hoch in den Himmel. ![]()
Der hohe Waffenkaufpreis einer Bosis Wild Flinte geht in den konstruktiven und handwerklichen Aufwand, der schließlich seinen Widerhall in einer spürbar überragenden Performance findet, an der ein Schütze mit zunehmender Erfahrung mehr und mehr Freude hat. ![]()
Einen Nachteil gegenüber den Großserienwaffen hat die Bosis Wild jedoch: Es ist ihre Verfügbarkeit. Als Boutique Gunmaker stellt Luciano Bosis nur wenige Waffen im Jahr her. Und ich kann leider nicht die Frage beantworten, ob Flinten mit diesen hier beschriebenen Eigenschaften jemals auch in einer größeren Serie herzustellen wären. Zu wünschen wäre es jedenfalls. Denn Luciano Bosis ist einer der wenigen Flintenbauer, die eine Marke setzen und uns aufzeigen, was im Flintenbau tatsächlich zu erreichen ist und was in der Großserie zwar möglich wäre - bisher eben aber doch nicht zu bekommen ist. Das von ihm Erreichte hätte es verdient einer breiteren Klientel zugänglich gemacht zu werden. ![]()
Nach Oben hin fügt sich die Bosis Wild in die Reihe der englischen und italienischen Spitzenprodukte ein, die ausstattungsmäßig hundertprozentige Best Guns sind. Wie bereits erwähnt, fehlen der Bosis Wild dazu letztlich die Demiblock Läufe und die Seitenschlosse. Niemand wird das jedoch vermissen und sich stattdessen an der Robustheit dieser Boxlockkonstruktion erfreuen. An der Performance muss man gegenüber einer reinrassigen Best Gun Flinte kaum Abstriche machen. Denn da ist die Bosis Wild ganz vorne und es ist die ganz besondere Leistung von Luciano Bosis, den Anschluss an diese Waffenkategorie mit seinem Modell Wild geschafft zu haben. Darüber hinaus erhält man das erhabene Erscheinungsbild einer wirklich exklusiven Flinte. ![]()
2011 hat Luciano Bosis einen Set of FIVE seiner Michelangelo Bockflinten in den Kalibern .410, 28, 20, 16, 12 fertigestellt. Es handelt sich dabei um Jagdflinten mit englischem Schäften aus ganz exquisitem Holz. Die Waffen erhalten besondere SET Seriennummern und werden mit Gravuren nach Wahl des zukünftigen Erwerbers komplettiert.
|
||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |